2020/2021
Ein Film von und mit unseren Jugendgruppen, mit freundlicher Unterstützung von:
Stadtkultur - Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt
November 2020
Wir gratulieren Malik Diao, stromlos Band Übungsleiter und Gründungsmitglied der stromlos Bigband zum Jazzförderpreis der Stadt Ingolstadt.
02. bis 04.10.20
Workshop mit Harald Rüschenbaum.
Herzlichen Dank an das Reuchlin Gynasium, für die Bereitstellung der Räume!!!
16.09.2020
12. und 13.09.2020
Jugendgruppen der Kunst und Kultur Bastei sammeln für die Aktion Nothilfe für Moria von Space-Eye Regensburg
12. und 13.09.2020
Bildhauerische Arbeiten aus den Ferienworkshops für Jugendliche mit Schwarzlicht in Szene gesetzt.
September 2020
Workshop für Jugendliche zum Thema Film, Video und Animation
August 2020
Workshop für Jugendliche mit Bilhauerei, Schneiderei und Medien
August 2020
Eine Woche lang konnten Kinder von 6 bis 10 Jahren in der Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei e.V. alle möglichen Kunstsparten ausprobieren. Von Bildhauerei über Textiles Gestalten, Video und Stop Motion.
23.07.2020
Konzert der stromlos Bigband beim Stadturlaub von InCity am Paradeplatz in Ingolstadt.
03.07.2020
Unter Anderen mit Robert Aichner und Josef Heinl aus unserer Stromlos Abteilung.
26.06.2020
Diesmal zum Thema Kunst mit Beate Diao, Miguel Ott und Alexander Schuktuew
05.06.2020
Unter Anderem mit unseren Übungsleitern Malik Diao und Pablo Schnenkel
22.06.20
Preisverleihung unseres Plakatwettbewerbs zum Thema Respekt.
30.05. bis 28.06.2020
Über 40 Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendkunstschulen aus Bayern und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche haben wochenlang unzählige Schwarzlicht-Wasserlebewesen kreiert. Ein Projekt der Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei e.V. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ingolstadt.
https://www.kulturkanal-ingolstadt.de/Vorschau/index.php
https://www.br.de/mediathek/video/ausstellung-schwimmen-im-schwarzlicht-av:5ee3318ff25766001b7da998
April 2020
Vielen Dank an ALLE, die die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei bei der Crowdfunding Aktion für eine Druckerpresse unterstützt haben. Ihr seid großartig!!!!
15. und 16.02.2020
Anfängerkurs für Stelzenlaufen
05. bis 08.02.2020
25. und 26.01.2020
18.01.2020
Gemeinsam organisiert von: Kunstverein Ingolstadt e.V. BBK Obb. Nord & Ingolstadt e.V. Kunst und Kultur Bastei e.V. Künstler an die Schulen e.V. KulturKap e.V. Tanz und Kulturwerkstatt
Nachdem die MusiCool Bigband im April bei uns zu Gast war, durften wir mit der Stromlos Bigband im Oktober Basel besuchen. Wir hatten eine tolle Zeit mit einem schönen Abschlusskonzert in der Musikakademie Basel.
Am Kindertag von InCity konnte man bei uns viele schöne und selbsgemachte Dinge erwerben.
Natürlich gab es auch die Möglichkeit für Kinder, etwas Schönes zu basteln.
Der Gesamte Erlös wurde an unsere Partnerschule Butterfly Art Project in Kapstadt gespendet.
Danke an die ehrenamtlichen Helferinnen!
Am Bürgerfest gestalteten wir in Kooperation mit der Veranstaltungs GmbH den Platz an der INKULT Bühne: mit StreetArt von Pascal Maurer und natürlich konnten alle Kinder und Jugendliche auch selbst aktiv werden! Straßenmalerei, Taschen bemalen, Batiken...
Was bedeutet es für eine Gesellschaft, Menschen ertrinken zu lassen?
Seit 2014 erreichen uns Bilder von Menschen auf überfüllten Schlauchbooten und mittlerweile fast nur noch Zahlen von Ertrunkenen Bootsflüchtlingen auf dem Mittelmeer. Weit mehr als 15 000 Menschen
haben seit 2014 den Tod im Mittelmeer gefunden. Zahlreiche Seenotrettungs-Organisationen wurden von Menschen gegründet, die bei diesen Dramen nicht mehr länger zuschauen konnten. Viele Staaten
unterlassen sträflich die Hilfe für Menschen in Not. Stattdessen verfolgen sie Helfer, die nach bestem Wissen und Gewissen ihre humanitäre Pflicht erfüllen und dort helfend und lebensrettend
einspringen, wo der Staat versagt oder wegschaut. Auch wir konnten an diesem Abend das gesamte Problem nicht lösen, umso wichtiger ist es im Gespräch zu bleiben und zu informieren, was diese Helfer
Vorort erleben.
„Die Mission der Lifeline“ ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2019 von Markus Weinberg zeigt, wie die Hilfsorganisation ein Schiff im Mittelmeer zur Rettung von Flüchtlingen zum Einsatz
brachte und welche Schwierigkeiten damit einhergingen. Im Anschluss offene Gesprächsrunde mit Michael Buschheuer, dem Gründer der Seenotrettungs-Organisation Sea-Eye in Regensburg und Michael Kraus
aus Ingolstadt, aktives Mitglied bei Sea-Eye. Während der gesamten Ausstellungswoche lief eine Spendenaktion für Sea Eye: Besucher falteten kleine Papierschiffchen aus Geldscheinen, die alle in
unserem großes Sea-Eye Boot gesammelt wurden. Am Ende der Veranstaltung konnten wir 800 € spenden.
Die beiden jungen Pianisten Elia Tyroller und Andreas Meyer haben sich in der Welt der Klassik auf die Suche gemacht um Stücke zu finden, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigen.
Das Ergebnis ihrer erfolgreichen Suche hören sie bei einem Klavierkonzert am 7.7.19 um 19 Uhr im Rahmen der Ausstellung [64/292].
Der kunstvollZug ging in die 2. Runde und schlängelt sich, einem Fluss gleich, mal ruhig, mal mit Stromschnellen, vom KAP94 durch die Innenstadt zum Theaterplatz. Unter dem zentralen und alles verbindenden Thema „Wasser“ floß ein Schwarm von Menschen mit Masken, Verkleidungen, Performances, Livemusik, Bewegungen, Tanz, Stelzen, Wägen, Tüchern, Eisblöcken und vielem mehr durch die Innenstadt Ingolstadts. Im Anschluss mündete das bunte Treiben in die Party »Der Kongress tanzt« im Exerzierhaus im Klenzepark. Im Vorfeld haben sich viele Kulturschaffende und Kreative auf das Spektakel vorbereitet und auch die TeilnehmerInnen des Schultheaterfestivals gestalteten in zahlreichen Workshops den kunstvollZug maßgeblich mit.
Danke an Louis Hörner für das tolle Video!
Wasser ist Grundlage allen Lebens, Wasser betrieb die ersten großen Maschinen und das Wasserrecht war vor über 10 000 Jahren wohl eine der ersten Rechtsformen. Dennoch gehen viele Menschen nicht sorgsam mit Wasser um. Weltweit schreitet die menschengemachte Wüstenbildung voran und Verschmutzung gefährdet die Gesundheit von Menschen und Tieren. Höchste Zeit sich mit der Bedeutung des Wassers aus philosophischer Sicht zu beschäftigen: In diesem Workshop haben wir gemeinsam untersucht, was den Wert und das Wesen des Wassers ausmacht. Wie sollten Menschen miteinander umgehen, so dass alle genug sauberes Wasser haben?
Was bedeutet Wasser für unser Verhältnis zur Natur? Gemeinsam haben wir kluge Gedanken gesammelt und damit einPhilosophie-Boot für den KunstvollZug gestaltet.
Bei der Ausstellung [64/292] setzen sich Jugendliche der StreetArtig Gruppe der Kunst und Kultur Bastei mit dem Thema Wasser und seinen vielseitigen Aspekten auseinander. Themen wie das Recht auf
Wasser, Verschmutzung, Wasserverbrauch über die Schönheit und die Bedeutung des Lebenselixiers werden in verschiedenen Techniken künstlerisch umgesetzt. Gleich zu Beginn der Vernissage führt das
Freiraum Jugendtheater mit einer Site Specific Performance in und um die Harderbastei in mehreren Stationen durch diverse Aspekte des Themas Wasser. Zeitgenössischer Tanz, Stelzenkunst, Akrobatik und
Theaterspiel werden mit handgemachten Klanglandschaften begleitet und lassen den Zuschauer in fremde und vertraute Welten eintauchen.
Im Anschluss werden mit Livemusik und DJ die Vernissage und der Freitagabend des Jungen Futurologischen Kongresses gefeiert.
Öffnungszeiten: 6. bis 13.7.19 jeweils von 14 bis 20 Uhr
Vernissage im insel-café „Einblicke – Malen tut der Seele gut II“
Ein Projekt des insel e.V. in Kooperation mit der Kunst und Kultur Bastei e.V.
Bereits zum zweiten Mal präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des kunsttherapeutischen Angebotes der Tagesstätte für psychisch kranke Menschen insel e.V. in einer öffentlichen Ausstellung
ihre Werke. Eine Besonderheit stellt dieses Mal die Mitwirkung der Kinder der Kunstschule Kunst und Kultur Bastei. Der Verein insel beteiligt sich mit dieser Ausstellung an den Wochen der Inklusion
in Ingolstadt Bei der Erschaffung der Bilder geht es im Wesentlichen darum, seinen Gefühlen und Emotionen
Ausdruck zu verleihen, seine inneren Bilder zu entdecken und sich dadurch selbst wahrzunehmen und mitzuteilen. Die Inspiration im kunsttherapeutischen Projekt von insel e.V. sind je nach Anlass und
Thema z. B. Gedichte, Musik, Geschichten, Natur und Meditation.
Die 6 - 14-jährigen Kinder der Kunst und Kultur
Bastei setzten sich zur Vorbereitung auf die Ausstellung dagegen mit der Frage „Welche Farben und Formen hat Musik?“ auseinander. Gewählt wurden Stücke aus dem Bereich moderner Jazz und Klassik, die
die Kinder vorher nicht kannten. „Faszinierend war es zu sehen, wie individuell die Kinder die Musikstücke sowohl in der Farbauswahl wie auch in der Formensprache künstlerisch umsetzten“, so Beate
Diao. Aus den zahlreichen Bildern, die zu diesem Projekt entstanden sind, wählten die Kinder selbst kleine Ausschnitte aus, die den besten Einblick in ihre Hörbilder gaben.
Bei einem 5 tägigen Workshop lernten SchüerInnen der Gnadenthal Realschule verschiedene digitalen Medien kennen und konnten sich dann, unter Anleitung eines Meienpädagogen der Stiftung Digitale Chancen Berlin, selbst ein Thema erarbeiten und präsentieren.
Vom 12. bis 15.April 19 bekam die Kunst und Kultur Bastei Besuch von der MusiCool Bigband aus Basel.
Der Höhepunkt der drei Tage war das gemeinsame Konzert mit der MusiCool BB, der Stromlos BB
und der Stromlos Band!
Der 8. Kontinent war eine audiovisuelle Installation, projiziert an die Fassade des Kreuztors. Die Künstler Esteban Nunez (Video) und Nika Shamugia (Musik) stzten sich künstlerisch mit dem Element
Wasser als Lebenselixier, Ressource und (Mangel-) Ware auseinander und betrachtet das wechselseitige Verhältnis von Mensch und Wasser in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: „Was wir nicht sehen
können, nennen wir unbekannt. Der Kosmos ist uns vertrauter, als die Tiefen der Unterwasserwelt. Was wird
die Erde in 1000 Jahren sein? Eine Wüste aus Plastik und Kakerlaken? Leben konnte durch Wasser entstehen und es wird das Wasser sein, welches Leben zerstört.
Eine Veranstaltung der Kunst und Kultur Bastei und dem BBK Obb. Nord und Ingolstadt mit freundlicher Unterstützung der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR und der Stadt Ingolstadt
Am 16. & 17.02.19 fand wieder ein Stromlos Bigband Workshop statt und die Bigband ist wieder um ein paar Mitglieder gewachsen. Beim Konzert war auch das erste Mal die Stromlos Band zu hören!